Skip to main content Skip to page footer

Handlungsfeld

Lüft­ungs­an­lag­en

Beschreibung der Maßnahme

Mit dieser Maßnahme erhält jedes Stationszimmer eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Pro Raum ist ein Lüftungsgerät erforderlich, das kompakt an der Wand angebracht wird. In Krankenhäusern hat dabei die Einhaltung von Hygienestandards die höchste Priorität. Neben energierelevanten Aspekten kann eine Lüftungsanlage durch regelmäßigen Luftaustausch auch dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern. Durch Lüft­ungs­an­lag­en wird die Lufthygiene erheblich verbessert und Fensterlüftung erübrigt sich, was zu einer Komfortverbesserung führt. Der erste Schritt zur Umsetzung ist die Erstellung eines Sanierungsfahrplans für das Lüftungssystem.

CO2-Minderung der Maßnahme

Die Einsparung von CO2-Emissionen basiert auf der Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Das Einsparpotenzial ist damit erheblich davon abhängig, wie effizient und mit welchen Energieträgern die Heizung betrieben wird.

Kosten der Maßnahme

Die Kosten für die Maßnahme hängen sehr stark von den örtlichen Bedingungen ab. Dort, wo bereits eine Lüftungsanlage existiert, sind die Zusatzkosten relativ gering. Dort, wo alle Installationen neu gemacht werden müssen, sind sie Kosten entsprechend höher. Auch können Fragen des Brandschutzes auftreten, die gegebenenfalls zu höheren Kosten führen. Pro Bett werden die Investitionskosten auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Betriebskosten pro Jahr werden mit zehn Euro pro Bett beziffert. Dem gegenüber stehen Energieeinsparungen im Wärmebereich, die je nach Gebäudephysik erheblich sein können.

Umsetzungsrelevante Akteure

Relevant für die Umsetzung sind die Klinikleitung sowie die für die technische Ausstattung und die technischen Einrichtungen zuständigen Stellen innerhalb des Krankenhauses. Eine umsetzungsrelevante Voraussetzung ergibt sich zudem im Rahmen der Finanzierung zusätzlicher Investitionen, wofür die zuständigen Länder entsprechende Mittel in die Haushalte einstellen müssen.

Synergie- und positive Begleiteffekte

Diese ergeben sich in erster Linie durch eine bessere Lufthygiene. Der kontrollierte Luftaustausch reduziert auch die Infektionsgefahr und führt zu einer erheblich besseren Aufenthaltsqualität.    

Zeithorizont für Umsetzung

5 bis 10 Jahre


Praxisbeispiele: Lüft­ungs­an­lag­en